Rom Stadtgeschichte
Die römische Geschichte ist von zahllosen Mythen umrankt und umfasst gleichzeitig die Geschichte eines Weltreiches, das den gesamten Mittelmeerraum beherrschte. Das Rechtssystem und die antiken Bauwerke Roms genießen noch immer Weltruhm.
Einige Eckdaten der bewegten Vergangenheit der ewigen Stadt Rom
753 v.Chr. - Legendäre Gründungsdatum Roms durch Romulus und Remus
um 800 v.Chr. - nachweisliche Stadtgründung auf den sieben Hügel durch die Latiner
um 700 bis 510 v.Chr. - Herrschaft etruskischer Könige
Gründung und Aufstieg der Republik
um 510 v. Chr. - nach der Schändung der Lukrezia Vertreibung der Etrusker aus Rom und Gründung der Republik (zwei Konsuln mit beratendem Senat)
um 500 bis 200 v.Chr. - Rom nimmt Unteritalien ein; Ende der Ständekämpfe; Vordringen der Gallier bis Rom
Zeit der punischen Kriege
264 bis 241 v.Chr. - Erster Punischer Krieg zwischen Rom und Karthago (Aufschwung zur Großmacht)
218 bis 201 v.Chr. - Zweiter Punischer Krieg (Hannibals Überquerung der Alpen)
149 bis 146 v.Chr. - Dritter Punischer Krieg (Zerstörung Karthagos durch Rom)
Kaiserzeit
200 bis 100 v.Chr. - Kriege und soziale Aufstände im Reich lassen Julius Caesar als erfolgreichen Feldherrn zum letztlich alleinigen Machthaber von Rom werden
44 v.Chr. - Ermordung Caesars durch Brutus; Octavian wird als Augustus erster römischer Kaiser; Ende der Republik Rom
64 n.Chr. - Großbrand in der Stadt Rom unter Kaiser Nero
80 n.Chr. - Bau des Kolosseum, Schauplatz blutiger Gladiatorenkämpfe
bis um 300 n.Chr. - Blüte Roms als urbanes Zentrum
312 n.Chr. - Kaiser Konstantin erkennt im Mailänder Edikt das Christentum als gleichberechtigte Religion an
Zerfall des Römischen Reiches
330 n.Chr. - Verlegung des Hauptsitzes der Regierung nach Byzanz, Beginn des Niedergangs des Römischen Reiches
395 n.Chr. – Das Römische Reich zerfällt in zwei Teile (Ost- und Weströmisches Reich)
4. bis 8. Jh. - Starker Einfluss aus Byzanz
8. bis 11. Jh. - Mehrfache Plünderung Roms durch die Byzantiner und Germanen; interne Unruhen
Wirken der Päpste in Rom
11. Jh. - Erneutes Aufblühen Roms aufgrund des Aufstiegs der Katholischen Kirche und des Papsttums
Anfang des 14. Jh. - Päpste ziehen sich in Avignon ins Exil zurück
ab Ende 14. Jh. – Rückkehr der Päpste nach Rom
16. Jh. - Rom ist Zentrum der Katholischen Kirche, Bau des Petersdoms und anderer Repräsentativbauten im Stil der Renaissance
17. Jh. - Barocke Architektur ergänzt das römische Stadtbild
1797 – Eroberung Roms durch Napoleon Bonaparte im Zuge der französischen Revolutionskriege
1815 – Beschluss des Wiener Kongresses, Rom wieder unter die päpstliche Herrschaft zu stellen
Königreich Italien
1870/1871 – Einnahme Roms durch die Truppen des vereinigten Italiens; Rom wird Hauptstadt und Sitz des italienischen Königs; Rückzug des Papsts in den Vatikan
Faschismus in Italien
1924 - Herrschaft von Mussolini und der italienischen Faschisten
1929 – Lateranverträge erheben den Vatikan zum souveränen Kirchenstaat in seiner heutigen Form
1940 – Zweiter Weltkrieg an deutscher Seite
1943 – Absetzung Mussolinis, Besetzung Roms durch die Deutschen
1944 - Ende des Faschismus in Italien, Übergabe Roms an die Alliierten